Der TURBO ROUTER arbeitet direkt mit GEDDY CAD BLD-Dateien. Sie m
ssen also keine DXF-Konversion mehr durchf
hren, sondern Sie schalten direkt von der GEDDY CAD Oberfl
che in den TURBO ROUTER. Zuvor mu
jedoch im TURBO ROUTER die CAD-Plattform gesetzt werden und die Verzeichnisse gestzt werden, damit der TURBO ROUTER die entsprechenden Zeichnungsdaten aus GEDDY CAD lesen kann.
Protected Mode
==============
Im Programmpaket des TURBO ROUTERS ist eine Version enthalten, die mit Hilfe eines DOS-Extenders die 640 KByte Grenze von MS-DOS
berwindet. Das Programm TROUT_P.EXE arbeitet nach diesem Prinzip. F
r den Programmablauf sind zwei Dateien n
tig, die sich im TURBO ROUTER Laufwerkspfad befinden m
ssen:
DPMI16Bl.OVL
RTM.EXE
Detaillierte Informationen entnehmen Sie hierzu bitte Ihrem Handbuch oder direkt vom Hersteller.
SETUP
=====
Im Men
SETUP k
nnen Sie die Grundeinstellungen f
r den TURBO-ROUTER vorgeben. Im Einzelnen sind dies: B
CAD-Plattform
TURBO-ROUTER
DRUCKER
VERZEICHNIS
OPTION
EXIT
SETUP CAD-Plattform
===================
Im Men
Setup CAD-Plattform k
nnen Sie vorgeben, mit welchem CAD-System der TURBO ROUTER gekoppelt werden soll. Beachten Sie, da
je nach verwendetem System die Unterschiede bei der Zeichnungserstellung und Ebenenbelegung.
SETUP CAD-Plattform Ebenen
==========================
Je nach der eingestellten CAD-Plattform m
ssen Sie die entsprechenden Zeichenebenen (Layer) einstellen. Da die mitgelieferten Zeichnungsbl
cke in bestimmten Ebenen definiert wurden, sollten Sie nur bei der Verwendung eigener Definitionen die Ebenenzuweisung
ndern !
SETUP TURBO-ROUTER
==================
Im Men
Setup TURBO-ROUTER k
nnen Sie Einstellungen f
r den Entflechtungsvorgang vornehmen. Im Einzelnen sind dies: @
Entflechtungsraster
Leiterbahnbreiten
Entflechte
Protokoll
SETUP TURBO-ROUTER Entflechtungsraster
======================================
In diesem Men
punkt k
nnen Sie vorgeben, mit welchem Entflechtungsraster der TURBO-ROUTER arbeiten soll. Dabei kann genau eine Leiterbahn der Breite 0.315 zwischen zwei IC-Beinchen verlegt werden.
blicherweise finden hierf
r Vielfache einer Zoll-Einheit erwendung.
bliche Entflechtungsraster sind:
0.635 [mm] Dabei kann genau eine Leiterbahn der Breite 0.315
zwischen zwei IC-Beinchen verlegt werden.
0.3175 [mm] Erh
hte Aufl
sung f
r Standard-Technologie
0.15875 [mm] SMD-Technologie
Leiterbahnbreiten
=================
Im TURBO-ROUTER k
nnen Sie f
nf verschiedene Leiterbahnbreiten vorgeben. Diese sollten Sie in absteigender Reihenfolge der Breite vorgeben. ?
Autocad Autosketch Geddy-Cad
z.B. V1 : 1.27 [mm] 4 A
V2 : 0.635 [mm] 5 B
V3 : 0.3175 [mm] 6 C
V4 : 0.15875 [mm] 7 D
V5 : 0.12000 [mm] 8 E
Entflechte
==========
In diesem Schaltfeld k
nnen Sie angeben, ob Sie die Leiterplatte .
einseitig oben
einseitig unten
beidseitig
entflechten wollen.
Protokoll
=========
In diesem Markierungsfeld k
nnen Sie anw
hlen, ob Sie ein Protokoll des Entflechtungsvorgangs auf dem Drucker oder in eine Textdatei ausgeben m
chten.
Setup Drucker
=============
Im Men
Setup Drucker k
nnen Sie vorgeben,
ber welche Druckerschnittstelle ein Protokoll, eine St
ckliste oder Bohrkoordinaten ausgegeben werden sollen. Der Drucker sollte 80 Zeichen/Zeile ausgeben k
nnen. Weitere Informationen sind unter den folgenden Stichw
rtern erh
ltlich: 2
Parallele-Schnittstelle
Serielle-Schnittstelle
Parallele Schnittstelle
=======================
Sie k
nnen f
r Ihren Drucker die parallele Schnittstelle LPT1...LPT3 anw
hlen.
Serielle Schnittstelle
=======================
Sie k
nnen f
r Ihren Drucker die serielle Schnittstelle COM1...COM3 anw
hlen. Das
bertragungsprotokoll f
r Ihren seriellen Drucker entnehmen Sie bitte Ihrem Druckerhandbuch bzw. Ihrem Computerhandbuch. Die dort vorgegebenen Werte sollten Sie f
r einen reibungslosen Betrieb eingeben.
Verzeichnis
===========
In diesem Programmpunkt sollten Sie angeben, auf welchem Laufwerk/Pfad ihre Arbeits- und Programmdateien abgespeichert sind.
Verzeichnis DXF-EIN: Hier sollten Sie das Laufwerk/Pfad
angeben, in dem sich Ihre zu bearbeitende
DXF-EIN-Datei befindet.
Verzeichnis DXF-AUS: Hier sollten Sie das Laufwerk/Pfad
angeben, in den Ihre bearbeitete DXF-AUS-
Datei geschrieben werden soll.
Verzeichnis TURBO-ROUTER: Geben Sie hier ein, wo sich die
Programmdateien (Programmdiskette 1)
des TURBO-ROUTERS befinden.
OPTION
======
In diesem Men
punkt haben Sie die M
glichkeit, Variable f
r den Entflechtungsvorgang einzugeben. Im Einzelnen sind dies: r
RouterBox
Abstandspr
L/Z-Algorithmus
Preview
Durchkontakt-Durchmesser
Leiterbahn
trimmen
Trimmfaktor
RouterBox
=========
Die Routerbox stellt ein Rechteck dar, das von der zu verlegenden Leiterbahn als Diagonale aufgespannt wird. Dabei wird das Rechteck um den eingegebenen Prozentsatz vergr
ert. Der TURBO-ROUTER sucht nur in diesem Rechteck nach einer Verbindung. Dadurch wird Rechenzeit und Speicherplatz eingespart und verhindert, da
die entflochtene Bahn einen gro
en Umweg macht.
Abstandspr
===============
Wird diese Option eingeschaltet, wird eine spezielle Entflechtungsmatrix-Belegung vorgenommen. Dadurch werden besonders bei gro
taugen und breiten Bahnen bessere Entflechtungsergebnisse erzielt. Da ein erh
hter Rechenaufwand f
r die Geometriepr
fung erforderlich ist, verl
ngert sich die Entflechtungszeit.
L/Z-Algorithmus
===============
Wird diese Option eingeschaltet, wird der LZ-Algorithmus aktiviert. Dieser Algorithmus l
blicherweise schneller, als der modifizierte 3D-LEE Algorithmus. Das Entflechtungsergebnis ebtspricht auch in diesem Falle dem Industriestandard.
Preview-Funktion
================
Wird die Preview-Funktion aktiviert, kann die Arbeitsweise des TURBO-ROUTERs auf dem Bildschirm mitverfolgt werden.
Beachten Sie:
Es werden nur Graphikkarten mit EGA/VGA-Norm sowie HERCULES-Karten unterst
tzt. Leiterbahnen, Geometrie und L
taugen werden nur vereinfacht gezeichnet, um den Entflechtungsvorgang nicht zu verlangsamen. Durch Dr
cken einer beliebigen Taste kann der Preview-Modus abgebrochen werden und es erscheint die TURBO-ROUTER Programmoberfl
che. Ein R
ckschalten in den Preview-Modus ist danach nicht mehr m
glich.
Durchkontaktierungs-Durchmesser
===============================
In dieser Eingabezeile k
nnen Sie die MINIMALE Gr
e der Durchkontaktierung vorgeben. Die Durchkontaktierungen werden dann mit diesem Durchmesser gesetzt. Sollten breitere Bahnen eine gr
ere Durchkontaktierung n
tig machen, so vergr
ert der TURBO ROUTER die Abmessungen automatisch !
Leiterbahnen trimmen
====================
Ist diese Option eingeschaltet, wird ein besonderer Trimmvorgang f
r Leiterbahnen vorgenommen. Unter Trimmen verstehen wir die Verk
rzung der Leiterbahn in Richtung L
taugenrand, um den L
taugenmittelpunkt f
r z.B. ein manuelles Bohren freizuhalten. Wie weit die Leiterbahn verk
rzt wird, h
ngt vom Trimmfaktor ab.
Trimmfaktor
===========
Unter Trimmen verstehen wir die Verk
rzung der Leiterbahn in Richtung L
taugenrand, um den L
taugenmittelpunkt f
r z.B. ein manuelles Bohren freizuhalten. Wie weit die Leiterbahn verk
rzt wird, h
ngt vom Trimmfaktor ab. Dabei bedeutet ein Trimmfaktor von
0 Leiterbahn reicht bis zur L
taugenmitte
1<..<0 Leiterbahn endet innerhalb des L
tauges
1 Leiterbahn reicht bis an den L
taugenrand
Exit
====
Durch Dr
cken der Tasten ALT-X k
nnen Sie das Programm TURBO-ROUTER von der Benutzerfl
che aus beenden. Dabei werden alle ge
ffneten Dateien geschlossen und allozierter Speicher wieder freigegeben.
Listen
======
Im Men
Listen k
nnen Sie sich nach der Funktion 'Vorrouten' alle 2
Vorverbindungen (Luftlinien)
PLinien
taugen
anzeigen oder in eine Datei oder auf einen Drucker ausgeben lassen. Beachten Sie, da
eine Ausgabe der Daten auf einen Drucker eine l
ngere Zeit in Anspruch nehmen kann.
Editor
======
Durch Dr
cken der Funktionstaste F3 k
nnen Sie das Men
"Editor" anw
hlen. Sie k
nnen damit beliebige Textdateien bis zu einer Gr
e von 64 KByte in einem Bildschirmfenster bearbeiten. Mit dieser Funktion k
nnen Sie den Inhalt von St
cklisten , Bohrdaten und DXF-Dateien beliebig ver
ndern oder erg
nzen. m
Die Tastenbelegung des Texteditors ist zu der von WORDSTAR kompatibel. Lediglich Textbl
cke werden
ber eine
Kopie in der Zwischenablage ausgetauscht. x
Mit der Tastenfolge CTRL-K CTRL-B wird ein Textanfang markiert.
Mit der Tastenfolge CTRL-K CTRL-K wird das Textende markiert und der Text in die Zwischenablage kopiert.
Mit der Tastenfolge CTRL-K CTRL-C wird der Text aus der Zwischenablage an der aktuellen Textposition eingef
Durch Dr
cken der ALT-Taste und der Cursortaste kann ebenfalls ein Text selektiert werden.
Auswahlliste
Datei
ffnen
Ersetze
Name
Suche
Text
ausschneiden
Text
kopieren
Text
Zeige
Ablage
Drucke
Datei
ffnen
============
Durch Aktivieren dieser Funktion
ffnet sich das Dialogfenster zum Eingeben des gew
nschten Dateinamens. In der Eingabezeile Name geben Sie den gew
nschten Dateinamen (oder Wildcard *.*) an. Ebenso k
nnen Sie den Dateinamen aus der Auswahlliste
bernehmen. Die Datei wird durch Bet
tigen des Aktionsschalters '
ffnen' in einem Anzeigefenster ausgegeben. Am unteren Rand des Dialogfensters werden die Datei-Daten (Name, Erstellungsdatum/zeit, Gr
e und Pfad) angezeigt. Neben der Eingabezeile ist ein Symbol 'Pfeil unten' dargestellt. Durch Dr
cken dieses Symbols wird
ber der Eingabezeile eine Liste der zuletzt angew
hlten Dateinamen angezeigt. Diese 'Pick'-Liste soll Ihnen den Zugriff auf h
ufig ben
tigte Dateien erleichtern.
Name der Datei
==============
In der Eingabezeile 'Name' geben Sie den gew
nschten Dateinamen (oder Wildcard *.*) an. Die Datei wird durch Bet
tigen des Aktionsschalters '
ffnen' in einem Anzeigefenster ausgegeben. Am unteren Rand des Dialogfensters werden die Datei-Daten (Name, Erstellungsdatum/zeit, Gr
e und Pfad) angezeigt. Neben der Eingabezeile ist ein Symbol 'Pfeil unten' dargestellt. Durch Dr
cken dieses Symbols wird
ber der Eingabezeile eine Liste der zuletzt angew
hlten Dateinamen angezeigt. Diese 'Pick'-Liste soll Ihnen den Zugriff auf h
ufig ben
tigte Dateien erleichtern.
Auswahlliste
============
In der Auswahlliste mit der
berschrift 'Dateien' werden alle Dateien des angew
hlten Pfades angezeigt, die das vorgew
hlte Suffix (z.B. *.DXF) besitzen. Mit den Cursortasten oder mit der Maus k
nnen Sie eine Datei ausw
hlen. Durch Auswahl des Symbols '\' k
nnen Sie den Laufwerkspfad
ndern.
Suche Text
==========
Mit Hilfe dieser Funktion kann eine Textstelle aufgesucht werden und der Cursor springt an die entsprechende Textstelle. Mit den Tasten CTRL-L kann ein weiteres Vorkommen des Suchbgriffs im Text angesprungen werden. Als Option k
nnen ganze W
rter oder Zeichenfolgen aufgesucht werden.
Ersetze Text
============
Mit Hilfe dieser Funktion kann eine Textstelle im Text aufgesucht und durch einen anderen Text ersetzt werden. Der Cursor springt an die gesuchte Textstelle. Sie geben in einem Dialogfenster den neuen Text ein. Optional k
nnen Sie ganze W
rter oder Zeichenfolgen ersetzen. Bei gesetzter Option mit nachfrage wird bei jedem Ersetzen nochmals nachgefragt, ob Sie diese Textstelle ersetzen m
chten. "Ersetze alle" arbeitet automatische den gesamten Text durch.
Text ausschneiden
=================
Mit Hilfe dieser Funktion k
nnen Sie den als Block markierten Text in die Zwischenablage kopieren. Der markierte Block wird dabei aus dem Text ausgeschnitten (entfernt).
Text kopieren
=============
Mit Hilfe dieser Funktion k
nnen Sie den als Block markierten Text in die Zwischenablage kopieren. Der markierte Block wird dabei an der Textstelle belassen.
Text einf
=============
Mit Hilfe dieser Funktion wird der Text aus der Zwischenablage an die aktuelle Curorposition im Text kopiert.
Zeige Ablage
============
Mit Hilfe dieser Funktion k
nnen Sie die Zwischenablage und den darin befindlichen Text einsehen.
==========
Mit Hilfe dieser Funktion k
nnen Sie die zuletzt ausgef
hrte Funktion r
ngig machen.
Drucken
=======
Mit Hilfe dieser Funktion wird der im Editorfenster enthaltenen Text
ber die gew
hlte Parallele Schnittstelle an den Drucker ausgegeben. Achtung, im Texteditor wird nur die parallele Schnittstelle unterst
tzt.
Vorrouten
=========
Das Programm 'Vorrouten' bereitet die DXF-
bergabedatei wie folgt auf:
Einlesen der DXF-Datei und Ausfiltern der ben
tigten Daten
Bestimmung der Platinengr
berpr
fung der L
taugen
Starten eines Minimalbaum-Algorithmus
Sortieren der Daten nach bestimmten Entflechtungskriterien.
Ablegen in entsprechenden Dateien.
wird das Programm 'Vorrouten' erfolgreich abgeschlossen, werden die Men
punkte (
Routen
Listen
ckliste
Bohrdaten
aktiviert und sind f
r den Benutzer zug
nglich.
Einlesen der DXF-Datei
======================
Die DXF-Ein-Datei enth
lt die Daten aus dem CAD-Programm, die als RAT-NEST-Zeichnung die zu entflechtenden Verbindungen enth
lt. Die Datei wird im vorgegebenen (Setup Verzeichnis) Laufwerk/Pfad gesucht, es sei denn, Sie geben in der Eingabezeile einen kompletten Suchweg ein.
Abspeichern der DXF-Datei
======================
Die DXF-Aus-Datei enth
lt die Daten der fertig entflochtenen Platine. Diese Daten werden wieder an das CAD-Programm
bergeben. Die Datei wird in dem im Men
Setup-Verzeichnisse vorgegebenen Laufwerk/Pfad geschrieben, es sei denn, Sie geben in der Eingabezeile einen kompletten Suchweg ein.
Platinengr
=============
Die Platinenumrandung mu
in der Ebene 'P' (Autocad/Geddy-Cad) (9 in AUTOSKETCH) erfolgen. Die Platinengr
e des TURBO-ROUTERS ist praktisch unbegrenzt. In Abh
ngigkeit des verwendeten Entflechtungsrasters k
nnen jedoch die Speichergrenzen erreicht werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, die Platinenumrandung m
glichst genau auzupassen und das Entflechtungsraster nicht zu klein zu w
hlen. Sollte die Platinengr
e durch eine fehlende Platinenumrandung nicht zu ermitteln sein, erfolgt eine Fehlermeldung.
taugenpr
===============
In diesem Programmabschnitt wird
berpr
ft, ob sich der Endpunkt der Luftlinie innerhalb des zu verbindenden L
tauges befindet. Trifft die Linie nicht genau den Mittelpunkt, endet jedoch innerhalb der L
taugenfl
che, wird der Linienendpunkt automatisch korrigiert. Treten bei dieser Pr
fung Fehler auf, m
ssen Sie diese unbedingt im CAD-Programm
berarbeiten werden, da sonst ein fehlerfreier Lauf des TURBO-ROUTERS nicht gew
hrleistet werden kann.
Minimalbaum-Algorithmus
======================
Die Aufgabe des Minimalbaum-Algorithmus besteht darin, Verbindungsb
ume nach minimaler Streckenl
nge zu optimieren. Dabei k
nnen andere Vorverbindungen wie urspr
nglich vorgegeben, entstehen.
Sortieren der Vorverbindungen
=============================
Die aus der DXF-Datei extrahierten und bearbeiteten Vorverbindungen werden nochmals nach bestimmten Kriterien sortiert, um eine optimales Entflechtungsergebnis zu erhalten.
Routen
======
Im Programm 'Routen' wird der eigentliche Entflechtungsvorgang gestartet. Dazu wird der f
r die Daten und die Platinengr
e erforderliche Speicherbedarf ermittelt. Anschlie
end wird im Dialogfenster die Anzahl der entflochtenen Bahnen, der Entflechtungsgrad und der Programmstand angezeigt. Beachten Sie, da
bei kleinem Entflechtungsraster die zum Entflechten n
tige Zeit deutlich verl
ngert werden kann. W
hlen Sie daher stets das f
r Ihre Platine angepa
te Entflechtungsraster. Sollte bei der Entflechtung einer Leiterbahn einen l
ngere Pause auftreten, so liegt das eventuell daran, da
gerade ein umfangreicher Verbindungsbaum entflochten wird. Unmittelbar vor Ende des Entflechtungsvorgangs wird die Anzahl der gerouteten Bahnen nochmals aufgrund des Minimalbaum-Algorithmus aktualisiert.
Speicherbedarf
==============
Der Speicher- und Zeitbedarf f
r die Entflechtung einer Platine h
ngt im Wesentlichen ab von: 6
Entflechtungsraster
Platinengr
Speichernutzung
Sie sollten daher stets die f
r Ihre Platine g
nstigsten und n
tigen Daten eingeben. Ein zu kleine Entflechtngsraster verl
ngert die Entflechtungszeit unn
tig und fordert einen hohen Speicherbedarf, ohne zwangsweise das Entflechtungsergebnis zu verbessern.
Speichernutzung
===============
Die Nutzung des Speichers h
ngt von Ihrer verwendeten Hardware ab. Zun
chst versucht der TURBO-ROUTER s
mtliche Funktionen im Computerspeicher RAM auszuf
hren. Vorhandener EMS-Speicher wird ebenfalls zur Auslagerung von Overlays genutzt. Sollte der vorhandene Speicher nicht ausreichen, so werden Daten auf eine installierte RAM-DISK (sofern vorhanden) oder auf die Festplatte ausgelagert. Je nachdem ben
tigt das Programm f
r die Daten unterschiedliche Zugriffszeiten, was sich in einer deutlichen Zunahme der Entflechtungszeit wiederspiegeln kann. Bem
hen Sie sich daher, ein gro
es Entflechtungsraster anzuwenden, um nicht unn
tig Speicherplatz zu allozieren.
ckliste
==========
Das Programm St
ckliste bereitet die in der DXF-Datei enthaltenen Attributdaten (AUTOCAD) f
r die Erstellung einer St
ckliste auf. Sie k
nnen drei Ausgabeformate anw
hlen: (
ASCII-Textdatei
dBASE-Datei
Drucker
ASCII-Textdatei (St
ckliste)
============================
In diesem Ausgabemodus werden die zu den Bauelementen geh
rigen Attributdaten nach ihrem: *
Bauelement-Bezeichnung
Bauelement-Wert
sortiert und in einer ASCII-Datei mit dem Suffix *.STK im Pfad DXF-AUS abgelegt. Die Daten sind dann mit Hilfe eines Textprogramms beliebig zu vervollst
ndigen. Die Option ist in AUTOSKETCH nicht verf
gbar.
dBASE-Datei (St
ckliste)
============================
In diesem Ausgabemodus werden die den Bauelementen zugeh
rigen Attributdaten nach ihrem: *
Bauelement-Bezeichnung
Bauelement-Wert
sortiert und in einer dBase-Datei mit dem Suffix *.DBF im Pfad DXF-AUS abgelegt. Die Daten sind durch Hochkommas eingefa
t und k
nnen mit Hilfe des Programms dBASE beliebig vervollst
ndigt werden.
Drucker (St
ckliste)
============================
In diesem Ausgabemodus werden die den Bauelementen zugeh
rigen Attributdaten nach ihrem: *
Bauelement-Bezeichnung
Bauelement-Wert
sortiert und auf den installierten Drucker ausgegeben.
Bohrdaten
=========
Im Programm Bohrdaten werden die in der DXF-Datei enthaltenen Bohrkoordinaten (L
taugenmittelpunkte) wie folgt aufbereitet: U
Bestimmung der Ma
einheit
Eingabe des Skalierungsfaktors
Zuteilung der Werkzeuge
Die Daten werden anschlie
end im Excellon-Format in einer Datei (Suffix *.DRL) auf dem Pfad DXF-AUS ausgegeben.
einheiten (Bohrdaten)
========================
Die Bohrkoordinaten k
nnen in unterschiedlichen Ma
einheiten ausgegeben werden: 2
1/1000 [Zoll]
1/100 [ MM ]
eigene Skalierung
Skalierungsfaktor (Bohrdaten)
=============================
Die Bohrkoordinaten k
nnen Sie f
r Sonderf
lle auch mit einem eigenen Skalierungsfaktor vorgeben.
Werkzeugwahl (Bohrdaten)
========================
Im Excellon-Format ist der Werkzeugwechsel f
r verschieden Bohrlochdurchmesser vorgesehen. Falls Sie verschiedene L
taugentypen verwenden, die sp
ter mit dem gleichen Werkzeug gebohrt werden sollen, so geben Sie die gleiche Werkzeugnummer ein.
Hilfe-Register
==============
Abstandspr
BOHRDATEN
Bohrdaten-Ma
einheit
Bohrdaten-Skalierungsfaktors
Bohrdaten-Werkzeug
CAD-Plattform
CAD-Plattform
Ebenen
Drucke
Editor
Datei-Auswahlliste
Editor
Datei-Name
Editor
Datei
ffnen
Editor
DRUCKER
DXF-AUS-Datei
DXF-Ein-Datei
EDITOR
Entflechtungsraster
Ersetze
GEDDY
BLD-Datei
Leiterbahnbreiten
Leiterbahn
trimmen
LISTEN
taugen-
berpr
Minimalbaum-Algorithmus
OPTION
Parallele-Schnittstelle
Platinengr
Platinenseiten
Protected
Protokoll
ROUTEN
RouterBox
Texteditor
Serielle-Schnittstelle
Setup
Sortieren
Speicherbedarf
Speichernutzung
CKLISTE
ckliste-ASCII-Datei
ckliste-dBASE-Datei
ckliste-Drucker
Suche
Text
ausschneiden
Text
Text
kopieren
Trimmfaktor
TURBO-ROUTER
VERZEICHNIS
VORROUTEN
Zeige
Ablage
Editor
Hilfe-Register
==============
Abstandspr
BOHRDATEN
Bohrdaten-Ma
einheit
Bohrdaten-Skalierungsfaktors
Bohrdaten-Werkzeug
CAD-Plattform
CAD-Plattform
Ebenen
Drucke
Editor
Datei-Auswahlliste
Editor
Datei-Name
Editor
Datei
ffnen
Editor
DRUCKER
DXF-AUS-Datei
DXF-Ein-Datei
EDITOR
Entflechtungsraster
Ersetze
GEDDY
BLD-Datei
Leiterbahnbreiten
Leiterbahn
trimmen
LISTEN
taugen-
berpr
Minimalbaum-Algorithmus
OPTION
Parallele-Schnittstelle
Platinengr
Platinenseiten
Protected
Protokoll
ROUTEN
RouterBox
Texteditor
Serielle-Schnittstelle
Setup
Sortieren
Speicherbedarf
Speichernutzung
CKLISTE
ckliste-ASCII-Datei
ckliste-dBASE-Datei
ckliste-Drucker
Suche
Text
ausschneiden
Text
Text
kopieren
Trimmfaktor
TURBO-ROUTER
VERZEICHNIS
VORROUTEN
Zeige
Ablage
Editor
Hilfe zum Hilfesystem
=====================
Durch Dr
cken der Taste F1 k
nnen Sie an jeder beliebigen Programmstelle das kontextbezogene Hilfesystem aufrufen. Anschlie
end wird Ihnen der Hilfetext im Hilfefenster angezeigt. Durch Bet
tigen der Rollbalken k
nne Sie den Hilfetext lesen und weiterrollen. Die hervorgehobenen Stichw